Bacon hatte es direkt richtig erwischt, er hatte eine dicke Ohrenentzündung und daraus resultierend ein Blutohr. Da es Sonntag Nacht war als ich es entdeckte, entschied ich direkt am Morgen zu unserer (super tollen) Tierärztin in Holzkirchen zu fahren.
Also googlte ich schon mal etwas, da ich keinerlei Erfahrung mit Blutohren hatte.
Was ist ein Blutohr?
Ein Blutohr ist ein Bluterguss am Ohr des Hundes. Eine Ader ist geplatzt und es sammelt sich das Blut zwischen der Haut und dem Knorpel, das Ohr schwillt an, da es mit Blut gefüllt ist.
Folgendes ist zu beachten:
Der Hund darf sich auf keinen Fall schütteln oder am Ohr kratzen.
Bitte gehe umgehend zum Tierarzt und lasse dich beraten, ich berichte hier von meinen persönlichen Erfahrungen, das ist kein Tierarzt Ersatz oder eine Empfehlung!
Ich las im Internet von Operationen, Punktion, Blutegel und was noch allem und dann stieß ich auf folgenden Artikel (Danke dafür!!!)
Als ich am nächsten Morgen bei meiner Tierärtzin war, behandelten wir erst einmal die Ohrentzündung, denn daraus resultierte bei Bacon das Blutohr und natürlich hatte er auch Schmerzen. Ich entschied mich für die Option des tapens (siehe Link „Blutohr beim Hund“) inkl Kragen (da Bacon sich am Ohr kratzen konnte) und zu folgender Salbe:
Heparin-Salbe 60.000 aus der Apotheke (Tip von hier: Tip Heparin-Salbe)
Innerhalb kürzester Zeit war bei Bacon das Blutohr ohne Punktion, Operation etc. verschwunden, ebenso sind keine Narben oder Unregelmäßigkeiten geblieben. Blutegel wären meine nächste Wahl gewesen.
Ich hatte einen ganz normalen Plastikkragen vom Tierarzt, diesen hatte ich bereits schon zu Hause und würde beim nächsten mal diesen Kragen bestellen.
Falls du selbst Erfahrungen damit gemacht hast oder Fragen, freue ich mich über deine Nachricht.
Kommentar verfassen